Sturmflut
Mittwoch, 14. September 2011
Aphorismen und Soundtracks vom Coach
Manchmal stellt man fest, dass es einem anderen Menschen hervorragend gelungen ist, zu formulieren, was man selbst fühlt, denkt, aber nicht in Worte fassen kann. Dann schwingt irgendwas im Inneren, und man denkt: "Ja, genau, das ist es!" Aphorismen sind nett, wenn sie treffen. Bisweilen taugen sie sogar als aufbauender Wahlspruch und Talisman. Ich habe einige solcher Sätze in dem Kalender, den ich mit mir herumtrage. Sie wirken wie Fixpunkte, wenn der Boden mal wackelig wird.

So weit, so hilfreich. Es gibt allerdings auch Menschen, die wahllos mit Aphorismen oder Sinnsprüchen umgehen, nur weil sie das repräsentieren, was sie für wahr halten. Dabei vergessen sie, dass der Sinngehalt nicht auf jeden zutreffen muss und dass es des genauen Blicks auf die Persönlichkeit des Gegenübers bedarf, um festzustellen, ob ihm das, was ein anderer einmal schrieb, überhaupt etwas bedeuten kann. Ich habe eine Freundin, die immer wieder mal Karten mit Sinnsprüchen schickt, egal, ob sie zutreffen oder nicht. Manchmal ärgert mich das ein wenig, weil es so unpersönlich wirkt. Aber wirklich verübeln kann ich es ihr nicht, weil ich sie kenne und weiß, dass sie es gut meint. Es ist eben ihre Art, das zu zeigen. Zudem freut mich sehr, dass sie an mich denkt, denn sie hat selbst eine Menge um die Ohren. Auch, wenn mich nur wenige dieser Kalendersprüche wirklich berühren, weiß ich ihre nette Geste zu schätzen.

Schwierig wird's, wenn es nicht Beziehungen zwischen Gleichgestellten, Partnern oder Freunden betrifft, sondern wenn ein Machtgefälle besteht. Zwischen Lehrer und Schüler. Eltern und Kind. Therapeut und Patient. Chef und Angestelltem. Oder zwischen Coach und Klient. Denn wenn jemand etwas verkündet, der aufgrund von Machtverhältnissen, Kompetenz oder Wissen höhergestellt ist, dann ist man schlimmstenfalls darauf angewiesen, zu glauben, was er sagt und zu tun, was er empfiehlt. Das ist schön und gut, so lange der Höhergestellte seine Verantwortung gut und gründlich wahrnimmt und sie nicht missbraucht. Dramatisch, bisweilen aber sogar zerstörerisch, kann es werden, wenn es nur darum geht, dieses Machtverhältnis auszuleben. Das muss dem Höhergestellten möglicherweise sogar gar nicht bewusst sein. Machtspiele können sich auch als Wunsch zu helfen maskieren oder als Bestreben, anderen die "Wahrheit" und Wirksamkeit bestimmter Konzepte nahezubringen.

Was das mit Aphorismen zu tun hat? Vordergündig nicht unbedingt viel. Aber es gibt Menschen, die die "tiefsinnigen" Aussagen anderer dazu benutzen, ihre eigene Vorstellung von der Lösung aller Probleme prägnant auf den Punkt zu bringen. Da werden Brecht und Schopenhauer bemüht ebenso wie Henry Ford ("Es gibt mehr Leute, die kapitulieren, als solche, die scheitern."), und im Zweifel ist es ein "chinesisches Sprichwort", das uns die Weisheit vermittelt. Das zieht immer. Insbesondere bei den Vertretern der "Alles ist möglich!"-Philosophie, bei den Positiv-Denkern sind Sprüche beliebt wie dieser: "Hinfallen ist keine Schande. Nur Liegenbleiben ist verachtenswert." Mir fällt auf, dass solche Sprüche insbesondere von denen zitiert werden, die für sämtliche Schwierigkeiten, die das Leben mit sich bringt, die einfache Lösung präferieren. Neurolinguistische Programmierer, Coaches, Selbstliebe-Trainer. Immer bieten sie Strategien, die sich auf's ganze Leben anwenden lassen. Auf die Arbeit ("Jeder kann Erfolg haben! Liebe Dich selbst, auch wenn Du arbeitslos bist!"), auf Sexualität, auf Lebenskrisen. Man muss nur...

Wenn es so einfach wäre, dann wäre die Welt schon allein deshalb eine bessere. Bräuchte es nur eine "Gebrauchsanleitung für's Gehirn", wie die Anhänger der Neurolinguistischen Programmierung behaupten, dann müsste es ja auch tatsächlich klappen. Der Irrtum der ganzen Angelegenheit liegt in der unzulässigen Verkürzung des menschlichen Miteinanders auf simplifizierte Kommunikations- und Denkregeln. Die menschliche Psyche ist durchaus hochgradig logisch. Aber sie ist nicht beherrschbar, sie lässt sich nicht in Strukturen pressen, die sich vor allem an Erfolg und Schnelligkeit orientieren und auf Output aus sind. Das sind Konzepte, die der menschlichen Seele einfach nicht gerecht werden. Sie ist um so vieles komplexer und verdient so viel mehr Respekt, als dass man auf diese Art an ihr herumdoktern dürfte.

Ein Beispiel:
"Ungewöhnlich tiefe Meditation in Rekordzeit" verspricht eine Website für "Integrale Lebenspraxis". An Meditation ist nichts auszusetzen. Mir hat sie auch schon sehr geholfen. Aber hier wird behauptet: "Wenn es eine zuverlässige Methode gibt, um unser inneres Wachstum zu beschleunigen, dann ist es Meditation." Das ist der reine Blödsinn. Hier soll dem interessierten (bzw. verzweifelten) Leser vermittelt werden, er könne im Handumdrehen den Weg zum "Glück" beschreiten, mal kurz sein Gehirn umstrukturieren und alles sei easy. Hier wird ein "Meditations-Soundtrack" beschrieben, mit dem durch "binaurales Hirnwellentraining" ein Meditationszustand erreicht werden solle. Selbst einem Skeptiker sei es gelungen, "mit dieser Technologie auch seine hartnäckigen Depressionen aufzulösen". Muss man dazu noch mehr sagen?

Ich füge zum Schluss doch die Worte eines anderen an:

"Würden medizinische Institute Ärzte auf dieselbe Art produzieren, wie NLP-Mühlen "Therapeuten" ausspucken, die Menschen würden sterben wie Fliegen.
Rabbi Zvi Kilstein"


Das Problem ist nur, dass die Menschen tatsächlich auch in dieser Angelegenheit sterben wie die Fliegen. Eine kranke Seele lässt sich nicht mit ein bisschen positivem Denken, ausreichendem "Wollen" oder einfachen Modellen, Erfolgskonzepten und Sprüchen heilen. Das Geschwurbel solcher Experten hat etwas Scharlatanisches, und die Verführbarkeit innerlich unsicherer Menschen ist um so größer, weil alles so schön einfach scheint. Wenn man es dann nicht schafft, wenn das "einfache" Konzept an der Komplexität menschlichen Daseins scheitert, dann treibt das manchen nur noch tiefer ins Elend. Mancher "Coach" sollte sich fragen, ob er diese Verantwortung tragen kann, bevor er sein fachesoterisches Halbwissen auf hilfesuchende Menschen loslässt.

Permalink



... früher